
Iberger Bäbelischottisch, Kasi's Jugendziit, Gruss an Walchwil, Kasi oder chasi nid, Gruss an Rigiburggeist, Kasi's Ürnerjahr, Am Thunersee, Halb schweizerisch - halb italienisch, Im Stockizug, Bei Schwester Theres in Wollerau, Weihnachten 1924, Am Arthner Strandbad, Echo vom St. Gotthard in Berlin, Kasis Ferien im Adler z'Kägiswil, Kasi's letschti Jahr, An der Muota, Berliner Nachtschwärmer, Kamm wird lustig
Der unvergessene Kasi Geisser (1899-1943) wurde als Musikant und Komponist von rund 2 000 Kompositionen schon zu Lebzeiten zur Legende und prägt die Schweizer Volksmusik bis heute. Dies hat den Klarinettler Werner Fuchs, den Örgeler Peter Holdener und den Bassgeiger Toni Bürgler junior dazu bewogen, das musikalische Vermächtnis von Kasi Geisser zu ehren und mit dazugehörigen Geschichten zu neuem Leben zu erwecken. Aufgenommen wurden 14 abwechslungsreiche Kasi-Kompositionen, wobei die transparente Triobesetzung in zwei Titeln durch den Trompeter Roland Hürlimann erweitert wird. Das oftmals turbulente Musikantenleben von Kasi Geisser wird zwischen den Musiktiteln in vier Abschnitten vom bekannten Volksmusikkenner und Geschichten-Erzähler Hans Arnold geschildert.